© Bild: Radio Munot
00:00
03:46
 Bild: Radio Munot

Stadt schreibt Rekordgewinn von 73 Millionen Franken

Erstmals mehr Einnahmen aus Unternehmenssteuern als von Privatpersonen

03.04.2025

Die Stadt Schaffhausen verzeichnet für das Jahr 2024 einen neuen Rekordgewinn. Die Stadt hat 73 Millionen Franken mehr eingenommen als ausgegeben. Das gab Finanzreferent Daniel Preisig heute Morgen an einer Medienkonferenz bekannt.

69 Millionen Franken sollen allerdings in finanzpolitische Reserven fliessen. Somit liegt der ausgewiesene Gewinn offiziell bei 3,4 Millionen Franken. Ursprünglich sah das Budget einen Überschuss von zwölf Millionen Franken vor. 

Das positive Ergebnis sei erneut dank den Einnahmen aus den Unternehmenssteuern zu Stande gekommen. Die Stadt Schaffhausen konnte im letzten Jahr Unternehmensteuern von 116 Millionen Franken einnehmen. Das sind 41 Millionen Franken mehr als budgetiert. Erstmals übersteigen die Einnahmen aus den Unternehmenssteuern die Steuererträge von Privatpersonen.

© Quelle: Stadt SH

Stadtrat will Reserve für Rheinuferprojekt bilden

Der Schaffhauser Stadtrat will mit dem Gewinn aus dem letzten Jahr mehrere Projekte vorfinanzieren. Zum Beispiel sollen für eine neue Rheinuferpromenade 15 Millionen Franken zur Seite gelegt werden. Über das Rheinuferprojekt gibt es am 29. Juni eine Volksabstimmung. Im Interview mit Radio Munot zeigt sich Finanzreferent Daniel Preisig optimistisch, dass das Projekt angenommen wird. Weitere geplante Reserven sind für das Kinderzentrum auf dem Geissberg und den Neubau des Hallenbades auf der Breite. Schliesslich soll auch der bestehende Reservetopf für Schwankungen bei den Unternehmenssteuern erhöht werden.

Eigenkapital beträgt nun 560 Millionen Franken

Dank dem Gewinn im letzten Jahr steigt das Eigenkapital der Stadt Schaffhausen weiter an. Per Ende des Jahres 2024 hatte die Stadt ein Eigenkapital von 560 Millionen Franken. Das sind 210 Millionen Franken mehr als noch vor fünf Jahren. Das Geld wird unter anderem für den Bau von Wärmeverbünden und für das Kammgarn-Areal benötigt. Bereits im letzten Jahr hat die Stadt kräftig investiert, es waren netto über 70 Millionen Franken. Das ist mehr als eine Million Franken pro Woche.

Knapp 80 neue Vollzeitstellen

Die Stadt Schaffhausen beschäftigte Ende des letzten Jahres Personal im Umfang von 1000 Vollzeitstellen. Das sind knapp 80 Vollzeitstellen mehr als noch im Jahr 2023. Einer der Gründe für das Stellenwachstum ist, dass Schulleitungen eingeführt wurden. Insgesamt habe die Stadt ihre Ausgaben im Griff, so Preisig.

Das ganze Interview mit Daniel Preisig gibt es hier nachzuhören:

00:00
18:09