Info Kompakt vom 19. Februar 2025
Moderiert von Marcia Strohm
19.02.2025
Neuhauser Gemeinderat äussert Kritik am Finanzausgleich
Der Neuhauser Gemeinderat äussert sich kritisch zu den Änderungen im Finanzausgleich, die der Regierungsrat plant. Dieser will, dass die Zentrums- und Polizeilasten künftig keine Rolle mehr spielen sollen bei der Verteilung der Gelder innerhalb des Kantons und der Gemeinden. Zentrumslasten entstehen beispielsweise im Bereich „Verkehr“. Hier hat Neuhausen eine geringe Last zu tragen, dennoch will der Gemeinderat nicht, dass sie abgeschafft werden, schreibt er in einer Medienmitteilung. In welchen Bereichen Neuhausen finanziell besonders belastet ist im Vergleich zu den anderen Schaffhauser Gemeinden, hat der Gemeinderat von einer externen Firma untersuchen lassen. Diese kommt zum Schluss, dass Neuhausen Sonderlasten von jährlich rund acht Millionen Franken zu tragen hat. Das sind Kosten im Sozialhilfe- und Bildungsbereich, die beim Finanzausgleich berücksichtigt werden sollen, findet der Gemeinderat. Das sei bisher völlig unzureichend passiert. Zudem spricht sich der Gemeinderat dafür aus, dass sich auch der Kanton am Finanzausgleich beteiligt, nicht nur die Gemeinden untereinander.
Schaffhauser Fasnacht in den Startlöchern
Dieses Wochenende ist die Schaffhauser Fasnacht. Sie findet dieses Jahr unter dem Motto „Wir bauen Kultur“ statt. Der Beginn ist am Freitagnachmittag mit der Seniorenfasnacht im Altersheim „La Résidence“ in Herblingen. Am Freitagabend ist das Narrenbaum-Stellen, begleitet von sechs Guggenmusiken, teilt das Fasnachtskomitee Schaffhausen (Fakos) mit. Am Samstagnachmittag folgt der Kinderumzug. Am dritten Tag, am Sonntag, ist am Morgen der Zunftmeisterempfang und am Nachmittag der grosse Umzug. Die Schaffhauser Fasnacht endet am Sonntagabend mit dem Fällen des Narrenbaums.
79-Jährige fährt nach Unfall zehn Kilometer auf den Felgen
Heute Morgen hat die Schaffhauser Polizei eine 79-jährige Autofahrerin angehalten, die mit ihrem von einen Unfall beschädigten Auto noch über zehn Kilometer weiter gefahren ist. Um etwa 5 Uhr morgens kollidierte die 79-Jährige zwischen dem Zollamt Thayngen und der Ausfahrt Thayngen mit der Leitplanke. Das Auto wurde beschädigt und verlor verschiedene Fahrzeugteile. Die Frau fuhr laut Polizeimitteilung weiter und verlor etwa drei Kilometer weiter ihren vorderen rechten Reifen. Die Frau setzte die Fahrt auf den Felgen fort, bis sie schliesslich in Uhwiesen angehalten werden konnte. Sie blieb unverletzt. Ihr wurde ihr ausländischer Führerschein aberkannt und sie hat nun ein Fahrverbot für die Schweiz.